top of page

Änderungen der Pflegeleistungen in Deutschland: Neue Regelungen ab 2025


Änderungen der Pflegeleistungen ab 2025
Änderungen der Pflegeleistungen ab 2025

Die Pflegeleistungen in Deutschland werden ab 2025 spürbar angepasst, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finanziell zu entlasten und flexibler zu unterstützen. Besonders hervorzuheben sind die Erhöhung der Leistungen um 4,5 % ab dem 01. Januar 2025 und die Zusammenlegung der Budgets für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege ab dem 01. Juli 2025. Diese Neuerungen gelten für alle Pflegegrade und beinhalten auch eine spezifische Änderung für Pflegegrad 1.


Erhöhung der Entlastungsleistungen für Pflegegrad 1


Ab dem 01. Januar 2025 steigt der monatliche Entlastungsbetrag für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 von bisher 125 € auf 131 €. Diese Erhöhung um 4,8 % geht über die allgemeine Anpassung von 4,5 % hinaus und zielt darauf ab, Personen im Pflegegrad 1, die keine regulären Pflegegelder oder Sachleistungen erhalten, stärker zu unterstützen.


Wofür kann der Entlastungsbetrag genutzt werden?


Der Entlastungsbetrag soll vor allem die ambulante Versorgung erleichtern und kann beispielsweise für folgende Leistungen eingesetzt werden:

  • Unterstützung im Haushalt,

  • Begleitung bei Arztbesuchen oder Einkäufen,

  • Betreuungsangebote und Entlastung pflegender Angehöriger.

Durch die Erhöhung werden Pflegebedürftige mehr Spielraum haben, um kleinere Alltagsunterstützungen in Anspruch zu nehmen – ein wichtiger Schritt für mehr Selbstständigkeit im Alltag.


Weitere Änderungen der Pflegeleistungen ab Januar 2025


Die allgemeine Erhöhung der Pflegeleistungen um 4,5 % betrifft Pflegegeld, Sachleistungen, Tagespflege und weitere Bereiche:

Leistung

2024 (PG 2)

2025 (PG 2)

2024 (PG 5)

2025 (PG 5)

Pflegegeld

347 €

362,62 €

990 €

1034,55 €

Pflegesachleistung

796 €

831,82 €

2299 €

2402,45 €

Tagespflege

721 €

753,45 €

2085 €

2178,83 €

Diese Anhebung sorgt dafür, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mehr finanzielle Mittel zur Verfügung haben, um den Pflegealltag zu gestalten.


Neues Gesamtbudget für Verhinderungs- und

Kurzzeitpflege ab Juli 2025


Bislang waren Verhinderungs- und Kurzzeitpflege getrennt geregelt, mit jeweiligen Maximalbeträgen von 1685 € bzw. 1854 € pro Jahr. Ab dem 01. Juli 2025 wird ein kombiniertes Gesamtbudget von 3539 € eingeführt. Pflegebedürftige können dann frei entscheiden, wie sie dieses Budget nutzen möchten, was mehr Flexibilität und Planungssicherheit bietet.


Was ist neu?

  • Vereinfachung: Keine strikte Trennung der Budgets mehr. Das neue Gesamtbudget kann vollständig oder anteilig für Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege genutzt werden.

  • Mehr Planungsmöglichkeiten: Pflegepersonen können die Mittel besser an die individuellen Bedürfnisse anpassen.

  • Einheitlicher Betrag: Alle Pflegegrade erhalten denselben Gesamtbetrag von 3539 €.


Praktische Vorteile

Ein Beispiel: Ein pflegender Angehöriger, der eine einwöchige Auszeit benötigt, kann nun gezielt entscheiden, ob die entstehenden Kosten aus der Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege gedeckt werden – ohne Budgeteinschränkungen zwischen den beiden Leistungsarten.


Übersicht der neuen Pflegeleistungen (ab 2025)

Leistungsart

2024

2025

Verhinderungspflege

1685 €

Teil des neuen Gesamtbudgets von 3539 €

Kurzzeitpflege

1854 €

Teil des neuen Gesamtbudgets von 3539 €

Gesamtbudget (neu)

-

3539 €

Was bedeutet das für pflegende Angehörige?


Die Änderungen erleichtern den Pflegealltag erheblich:

  • Finanzielle Entlastung: Durch die Erhöhung der Pflegegelder und Sachleistungen stehen mehr Mittel zur Verfügung.

  • Flexibilität: Die Zusammenlegung der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege erleichtert die Organisation von Ersatzpflege, sei es zu Hause oder in einer Einrichtung.

  • Nachhaltigkeit: Die neuen Regelungen berücksichtigen die individuelle Lebenssituation und steigern die Nutzungsmöglichkeiten der Pflegeleistungen.


Fazit

Die Reform der Pflegeleistungen ab 2025 ist ein wichtiger Schritt, um Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen mehr Unterstützung und Flexibilität zu bieten. Insbesondere die Erhöhung der Pflegeleistungen und das neue Gesamtbudget für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege erleichtern die Pflegeorganisation und schaffen finanzielle Sicherheit.

Wenn Sie mehr über die neuen Regelungen erfahren oder Unterstützung bei der Beantragung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeiten, um den Pflegealltag optimal zu gestalten!

 

 
 

Schulterschluss Senioren-Betreuungsdienst GmbH
Hohenlimburg: Möllerstraße 37 | 58119 Hagen-Hohenlimburg | Telefon 02334 1829248
Iserlohn: Zimmerstraße 2 | 58638 Iserlohn | Telefon 02371 12340

© 2025 braukhaus.com

bottom of page